Wie rette ich meine Ehe

4.7/5 - (11 votes)
  

Kriselt es in einer Ehe, sehen dies die Betroffenen als große Belastung an. Sie stellen sich dann oftmals die Frage: "Wie rette ich meine Ehe?" In diesem Beitrag erhältst du die Antwort darauf. Mit den beschriebenen Tipps sorgst du langsam, aber sicher dafür, dass wieder Harmonie in deinen Alltag einkehrt.

Ehe retten - Vorsicht: Das sind die größten Irrtümer

Rund um die Beziehungen und das Thema Ehe retten kursieren viele Gerüchte, die einfach nicht wahr sind. Hältst du also an diesem Irrglauben fest, kannst du einer Partnerschaft, die kriselt, letzten Endes mehr schaden als nutzen. Hier erhältst du einen Überblick über die größten Irrtümer, die in Bezug auf die Frage: "Wie rette ich meine Ehe?" existieren.

Der Partner lässt sich ändern:

Fallen dir gewisse Eigenschaften des Gegenübers bereits zu Beginn einer Beziehung auf die Nerven, hoffst du mitunter insgeheim darauf, dass sich dein Partner ändern lässt. Doch damit gehst du leider ein hohes Risiko ein und gefährdest auch deine Beziehung. Kein Mensch lässt sich von Grund auf umkrempeln. Bedenke, dass jede Person die Meinung vertritt, dass sie mitsamt ihren Charaktereigenschaften in Ordnung ist. Sobald jemand also spürt, dass der Partner ihn ändern will, geht er automatisch in eine Abwehrhaltung. Glaubst du also, dass du das Ruder in deiner Ehe durch das Umkrempeln der anderen Person herumreißen kannst, liegst du falsch. Deine Situation könnte sich durch diesen Irrglauben sogar verschlimmern. Gestehe deinem Partner also getrost einige Schwächen zu und gib ihm das Gefühl, ihn so zu akzeptieren, wie er ist. Dann ist er viel eher dazu bereit, dir entgegen zukommen.

Streit schwächt die Liebe:

Zugegebenermaßen ist es eine schöne Illusion, dass eine Liebe ohne Streit existieren kann. Doch leider ist auch diese Annahme nicht realistisch. Vor allem dann, wenn du deine Ehe retten willst, musst du dazu bereit sein, Konflikte hinzunehmen. Denn nur dann, wenn Probleme offen ausgesprochen werden, lassen sich diese auch lösen. Allzu harmoniesüchtige Menschen schlucken mitunter vieles herunter. Doch irgendwann läuft das Fass einfach über, sodass es unweigerlich zu einem großen Knall kommt.

Streit kann sogar ein Anzeichen für eine gute Kommunikation sein. Und nur dann, wenn Konflikte ausgetragen werden, ist es für beide Partner möglich, einen Kompromiss zu finden. Außerdem kann ein Streitgespräch die Beziehung beleben. Beide Menschen haben dabei die Gelegenheit, Ihre Standpunkt deutlich zu machen. Hierbei ist es außerdem wichtig, andere Meinungen zuzulassen.

Gleichzeitig ist es aber essenziell, dass der Streit nicht unter die Gürtellinie geht. Respekt vor der anderen Person sollte stets an erster Stelle stehen. Achte also immer darauf, dass du mit fairen Mitteln kämpfst und den Partner nicht verletzt. Auch ist es vorteilhaft, gemeinsame Rituale nach einem Konflikt einzuführen. So kannst du dich bewusst wieder versöhnen und dem Gegenüber verzeihen.

Geheimnisse sind in der Beziehung nicht erlaubt

Auch hier handelt es sich um einen Irrglauben. Die totale Offenheit klingt in der Theorie zwar schön, ist in der der Praxis aber nicht immer ideal oder gar gesund. Schöne Gedanken an einen Expartner oder erotische Fantasien können für die andere Person sehr verletzend sein. Allerdings sollte der Ehepartner über Emotionen oder Fakten informiert werden, die ihn betreffen. Denn nur so ist es letzten Endes möglich, an der Beziehung zu arbeiten.

In einer Ehe kannst du dich gehen lassen

Natürlich ist es wichtig, dass du in einer Partnerschaft so sein kannst, wie du bist. Verstellen ist damit auch in einer Ehe fehl am Platz. Dies darf aber nicht mit "sich gehen lassen" verwechselt werden. In einer Beziehung darfst du niemals rücksichtslos sein. Immerhin ist eine Lebensgemeinschaft nur dann zufriedenstellend, wenn du für den Partner körperlich und geistig attraktiv bleibst. Die Antwort auf die Frage "Wie rette ich meine Ehe?" könnte darin liegen, sich mehr am Riemen zu reißen. Ziege mehr Einsatz und frage selbst bei deinem Partner nach, ob ihn etwas stört.

Es muss so viel Zeit wie möglich gemeinsam verbracht werden

Zweifelsohne sind gemeinsame Unternehmungen wichtig. Allerdings solltest du deinem Partner auch ausreichend Freiraum gewähren. Ist der Tag ausschließlich mit Aktivitäten als Paar gefüllt, schleicht sich schnell Langeweile ein. Auch kommt es in vielen Fällen zu Abhängigkeit. Dieser Zustand ist letzten Endes nicht gesund. Ihr verlernt dabei beide, als Einzelperson aufzutreten und auch alleine Herausforderungen zu bewältigen. Doch gerade getrennte Erfahrungen sind wichtig, um die Partnerschaft zu bereichern. Anregungen von außen bringen frischen Wind in die Beziehung und sorgen mitunter dafür, dass du den Partner in einem neuen Licht siehst.

Kriselt es in einer Ehe, können getrennte Unternehmungen das Eheleben bereichern. Oft bringt es in diesem Fall nichts, sich an die andere Person zu klammern. Engst du deinen Partner nicht ein, kann dieser auch wieder Sehnsucht nach dir verspüren, sodass er mitunter wieder von selbst vermehrt auf dich zukommt.

Wie du deine eingeschlafene Ehe mit sofortiger Wirkung auf ein neues Level bringst!

Ehe retten

Wusstest du schon?

Die meisten Ehen scheitern aufgrund fehlender Kommunikation

Liebe alleine reicht für eine funktionierende Beziehung nicht aus. Damit eine Ehe harmonisch verläuft, muss die Kommunikation stimmen. Du darfst deinem Partner nicht nur sagen, was dich stört, sondern solltest ihm auch Komplimente machen. Bestärkst du dein Gegenüber positiv, fühlt sich dies gut an, sodass es eher gewillt ist, sich zu ändern. In den meisten Beziehungen sind es nicht die großen Konflikten, die zum Entzweien der Partner beitragen. Oft führen kleine Probleme, die nicht rechtzeitig angesprochen werden, zum Auflösen der Lebensgemeinschaft.

Ehe retten

Wie rette ich meine Ehe? - Das kannst du jetzt sofort tun!

Während du dir in einer Krise keine schnellen Ergebnisse erwarten darfst, so gibt es Maßnahmen, die sich sofort ergreifen lassen, um die Ehe retten zu können. In diesem Kapitel erhältst du eine Antwort auf die Frage: "Wie kann ich meine Ehe retten?".

Suche das Gespräch mit dem Partner

Mitunter weiß dein Partner noch gar nicht, dass du unglücklich bist oder mit dem Gedanken an Trennung spielst. Bist du also bereits seit längerer Zeit unzufrieden, suche das Gespräch mit deinem Gegenüber. Stelle dabei sicher, dass du ihm den Sachverhalt und deine Gefühle verständlich vermittelst. Sage dem Ehepartner, was du dir wünschst. So gibst du ihm rechtzeitig die Möglichkeit, das Ruder herumzureißen.


Holt euch den Rat eines Experten ein

Oft schleichen sich in langjährigen Beziehungen Muster ein, die du gemeinsam mit deinem Partner nur schwer durchbrechen kannst. Denn eine Fachkraft ist dazu imstande, Bedürfnisse aufzuzeigen und Hilfestellung bei der Erfüllung derselben zu geben. Sträubt sich ein Ehepartner gegen eine professionelle Beratung, kannst du den Experten auch alleine buchen. Denn im Alleingang ist es ebenfalls möglich, sich Tipps zum Retten der Ehe einzuholen.


Führe kleine Rituale ein

Schon mit wenigen Maßnahmen kannst du zu einer dauerhaften Besserung der Lage beitragen. Hierbei muss es sich übrigens nicht um aufwendige Gesten handeln. So zeigst du deinem Partner schon mit einem Kuss, bevor du das Haus verlässt, dass er dir wichtig ist. Einige Paare schlafen jeden Abend auch Arm in Arm miteinander ein. Mit kleinen Ritualen kannst du auf Dauer großes Bewirken. Haben sie in deiner Beziehung bisher gefehlt, solltest du sie einführen. Doch dränge deinen Partner nicht. Bedenke, dass es mitunter ein wenig dauert, bis sich eine neue Gewohnheit verfestigt.

Wie kann ich meine Ehe retten? Sehe deinen Partner nicht als selbstverständlich an!

Sind zwei Menschen seit längerer Zeit miteinander verheiratet, laufen sie Gefahr, den Partner als selbstverständlich anzusehen. Bedenke, dass die Ehe kein Freifahrschein ist, das Gegenüber zu vernachlässigen. Dein Ehepartner könnte sich - wie zu Beginn auch - jederzeit gegen dich entscheiden. Gewöhnst du dich an diesen neuen Gedanken, ändert sich damit automatisch dein Handeln. Du investierst wieder mehr Zeit in die Beziehung und in die Gestaltung des gemeinsamen Alltags. Dann musst du dich auch nicht mehr mit der Frage: "Wie kann ich meine Ehe retten?" herumschlagen.

Wie kann ich meine Ehe retten

Wusstest du schon?

Viele Eheprobleme sind von Beginn an vorprogrammiert

Einige Menschen suchen sich Partner aus, damit diese zum äußerlichen Selbstbild passen. Leider vernachlässigen sie dabei ihre intimsten Sehnsüchte und Wünsche. Dies schafft natürlich die falsche Voraussetzung für eine erfüllende Liebesbeziehung. Bevor du also an eine Beziehung oder gar an eine Ehe denkst, solltest du darüber nachdenken, ob die andere Person tatsächlich all oder die meisten deiner Bedürfnisse erfüllt. Immerhin gehst du mit diesem Versprechen idealerweise einen Bund fürs Leben ein.

Wie kann ich meine Ehe retten - Das darfst du auf gar keinen Fall machen!

Und in diesem Kapitel geht es um alle Verhaltensweisen, die du vermeiden solltest, wenn du deine Ehe retten willst. Sie schaden deiner Beziehung auf lange Sicht mehr, als sie nutzen. Sei dir außerdem bewusst, dass du dafür selbst mitunter erst einmal zurückstecken musst.

Du akzeptierst eine Trennung/das Bedürfnis nach Abstand nicht

Kriselt es in einer Beziehung, braucht dein Partner oft ein wenig Abstand. Manchmal verlangt er gar nach einer Trennung. Du begehst also einen Fehler, wenn du diese nicht akzeptierst. Denn so fühlt sich dein Gegenüber oftmals erst recht eingeengt und geht weiter auf Abstand. Und so wirst du nicht zu ihm durchdringen. 

Also: auch dann, wenn es dir sehr schwer fällt, solltest du den Wunsch nach Abstand oder einer Auszeit hinnehmen. Mitunter ist es dafür erst einmal notwendig, getrennte Wohnungen zu beziehen. Das bedeutet aber nicht, dass du die Beziehungsarbeit vernachlässigst.

Du willst alle Probleme auf einmal angehen

Viele Menschen machen den Fehler, dass sie all ihre Anliegen auf einmal vortragen. Dies kann deinen Partner natürlich erst einmal überfordern. Er fühlt sich dann mitunter angegriffen und schaltet erst einmal auf stur. Um dieses Szenario zu vermeiden, solltest du nur ein Problem auf einmal ansprechen. So lassen sich alle Stolpersteine Schritt für Schritt aus dem Weg räumen. Damit kehrt langsam, aber sicher wieder Harmonie in den Beziehungsalltag ein.

Du gibst auf, sobald es anstrengend wird

Halte dir immer vor Augen, dass es für alle Beteiligten anstrengend ist und Arbeit erfordert, wenn ihr die Ehe retten wollt. Daher ist es nur wenig ratsam, gleich bei der ersten Herausforderung das Handtuch zu werfen. Außerdem lassen sich größere Beziehungsprobleme nicht im Zuge eines einzelnen Gesprächs klären. Oftmals ist eine stete Kommunikation notwendig, um Konflikte dauerhaft aus dem Weg zu räumen.

Du bringst kein Verständnis für deinen Partner auf

Hierbei handelt es sich um einen Schritt, der verdammt notwendig ist, aber nicht immer leicht fällt. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich das Gegenüber größere Verfehlungen - wie einen Seitensprung - hat zu Schulden kommen lassen. Versuche stets, den Ursachen für die beziehungsschädlichen Verhaltensweisen deines Partners auf den Grund zu gehen. Es bringt nur wenig, ausschließlich an den Symptomen zu arbeiten. Nur dann, wenn die Ursache beseitigt wird, sorgst du dauerhaft für Zufriedenheit in der Beziehung.


Die Kinder mit einbeziehen

Aus einem Streit oder gar einer Krise, sind die Kinder immer herauszuhalten. Denn die Jüngsten sind mit den Eheproblemen ihrer Eltern schlichtweg überfordert. Im ungünstigsten Fall kannst du damit sogar die Psyche deines Nachwuchses in Mitleidenschaft ziehen. Kinder wollen nicht Partei für einen Elternteil ergreifen, da sie in der Regel zu beiden eine enge Beziehung haben. Tragt eure Konflikte also niemals vor den Jüngsten aus und tretet ihnen trotz Streit immer als Team gegenüber. Damit gibst du den Kindern in jeder Lebenssituation Halt. Kommt es doch zur Trennung, solltest du den Nachwuchs natürlich darüber informieren.


Ehe retten

Wusstest du schon?

Flauten im Bett sind zu überbrücken 

In den wenigsten Beziehungen herrscht noch dieselbe Leidenschaft wie in der Anfangszeit. Doch bei Flauten im Schlafzimmer darfst du nicht gleich das Handtuch werfen. Auch hier kannst du mit kleinen Gesten im Alltag viel bewirken. Eine Berührung im Vorbeigehen zeigt deinem Partner, dass du ihn noch schätzt und attraktiv findest.

Wie du deine eingeschlafene Ehe mit sofortiger Wirkung auf ein neues Level bringst!

Ehe retten
Wie kann ich meine Ehe retten? Schon wenige Maßnahmen bewirken eine dauerhafte Änderung

Nicht immer sind große Veränderungen oder riesen Maßnahmen notwendig, um frischen Wind in eine Beziehung zu bringen. Du kannst auch mit einer steten Kommunikation und kleinen Ritualen große Veränderungen bewirken. Doch darfst du dabei nicht ungeduldig sein. In den meisten Fällen sind mehrere Gespräche notwendig, damit sich dauerhaft Besserung einstellt. Dies gilt vor allem dann, wen es sich um größere Konflikte handelt.


Was denkst du darüber? Schreib es uns in die Kommentare!

Your email address will not be published.