Was tun bei Liebeskummer - Lebensgefährlich?
"Was tun bei Liebeskummer, wenn der Schmerz zu groß wird? Ist es gefährlich?"
Liebeskummer ist ein so vielseitiges und spannendes Thema. Wenn man sich damit beschäftigt, dann geht es im Grunde genommen nur um die Bekämpfung der Symptome. Sobald der Herzschmerz zu groß wird, stellen sich die meisten Menschen die Frage: "Was tun bei Liebeskummer?"
Auch du möchtest wissen, wie man dieses unangenehme Gefühl im Körper so schnell wie möglichst loswird. "Was tun bei Liebeskummer" ist auch das erste, was die meisten Menschen googeln würden. Es wird einem dann Vorschläge gemacht, wie "Tu, was dir gut tut." oder "Glaube an die nächste Liebe.". All das sind ja gut gemeinte Ratschläge, im Moment des Liebeskummers helfen diese Weisheiten aber nicht weiter. Denn, wenn die körperlichen Symptome wie Herzstechen, Kopfschmerzen oder Schüttelfrost auftreten, benötigt man praktische Tipps, die den Schmerz sofort lindern sollen.
Doch wie gefährlich ist Liebeskummer eigentlich? An den Symptomen kann man eindeutig sagen, dass man es ernst nehmen sollte. Es gibt das sogenannte Broken-Heart-Syndrom, welches durch emotionalen Stress (z.B. Liebeskummer) verursacht wird. Bei dieser seltenen Herzmuskelerkrankung gibt es ähnliche Symptome wie bei einem Herzinfarkt. Es ist aber in den seltensten Fällen lebensgefährlich. Gefährlich ist der Herzschmerz aber, wenn der Betroffene sich immer weiter reinsteigert und ständig darüber grübelt, was man falsch gemacht hat. Wenn man ständig in sozialen Netzwerken sich das Profil des Schwarms oder Ex-Partners besucht oder alte Nachrichten immer wieder durchliest. Dadurch verstärkt man den vorhandenen Schmerz nur noch unnötig und verlängert sein Leiden immer weiter.
Was kann man gegen Liebeskummer machen – Das kannst du jetzt sofort tun!
In der Anfangsphase "Was kann man gegen Liebeskummer machen" ist es in Ordnung, wenn du dich nur ablenkst. Nimm dir Zeit und geh raus an die frische Luft. Dein Körper sollte in dieser Zeit aktiv sein und deine Sinneswahrnehmungen von äußeren Reizen abgelenkt werden. Du kannst viel Sport machen und Hobbys ausüben, die dir viel Freude bereiten. Oder geh zum Chor, ins Kino oder zur Theaterveranstaltung. Wenn du aber das Bedürfnis in dir verspürst, alleine sein zu wollen, dann kannst du auch Joggen gehen oder spazieren. Auch das ist in Ordnung. Wenn das Herzstechen schwächer wird und du wieder klar denken kannst, solltest du aber mit einem engen Vertrauten über deine Probleme reden. Unabhängig davon, ob du introvertiert oder extrovertiert bist, ist es wichtig in dieser Phase jemanden zu haben, der dir aus einer anderen Perspektive weiterhelfen kann. Oft sind wir zu emotional geladen und nehmen viele Dinge nur verzerrt wahr. Wir Menschen sind soziale Wesen, das Mitteilungsbedürfnis muss gestillt werden. Du fühlst dich auch viel besser, wenn du deine Probleme nicht nur für dich behälst.
Was kann man gegen Liebeskummer machen? Welche praktische Tipps gibt es, die sofort helfen? Was tun bei Liebeskummer, wenn du es nicht mehr aushälst?
"Was kann man gegen Liebeskummer machen, wenn der Schmerz wiederkommt?"
Das ist ein starkes Anzeichen dafür, dass du noch nicht darüber hinweg bist. Ablenkung ist zwar für den ersten Moment sinnvoll. Langfristig helfen aber andere Sachen, damit du dich wieder gut fühlen kannst. Mache dir bewusst, dass der Liebeskummer auch eine positive Seite hat. Ja, die Schmerzen im Körper sind lästig, aber auch ein Zeichen, dass etwas geändert werden muss. Das ist dann wiederum eine große Chance für dich, an deinem Liebeskummer als Menschen weiter zu wachsen. Was tun bei Liebeskummer? Die beste Lösung ist, dich näher mit dir selber und deinen Emotionen auseinanderzusetzen. Wenn du "Was macht man gegen Liebeskummer?" googelst, kommen meistens nur Tipps, die kurzfristig helfen und nur die Symptome bekämpfen. Mit Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion über dein Leben näherst du dich aber den Ursachen. Diese liegt meistens in deiner Kindheit.
Es ist essenziell für dich, dass du deine Emotionen zulässt und diese anerkennst.
Es gibt einen Sinn, warum sie da sind. Sobald du deine Wut oder deine Trauer unterdrückst, kommen diese irgendwann in einer verstärkten Form wieder hoch. Sei in dieser Phase für dich alleine. Spüre in dir, welche Gefühle gerade da sind. Versuche sie zu unterscheiden und lasse sie zu. Spüre den Schmerz bewusst. Immer und immer wieder. Nach einer gewissen Zeit merkst du, dass es doch nicht so schlimm ist. Denn unsere Emotionen verschwinden schneller, wenn wir diese zulassen. Beschäftige dich bei der Persönlichkeitsentwicklung auch damit, wie deine Persönlichkeitsstruktur aufgebaut ist. Vielleicht bist du nicht nur introvertiert, sondern auch hochsensibel? Das alles hilft ungemein weiter, wenn du deinen Liebeskummer richtig verarbeiten willst. Denn du nimmst immer wieder Rücksicht auf dich selber und machst dir keine Vorwürfe, weil du dich als Menschen verstehst. Du weißt, dass du sensibler reagierst, weil du als Kind mit vielen Ablehnungen leben musstest. Die Vorwürfe und andere Negativitäten verlängern deinen Liebeskummer nur unnötig. Wenn du Persönlichkeitsentwicklung betreibst, musst du in Zukunft auch nicht "Was kann man gegen Liebeskummer machen?" googeln. Denn du weißt dann auf Anhieb, was das Richtige für dich ist und vermeidest Dinge, die dich nur negativ beeinflussen.
Wie du als emotionales Wrack endlich dem Gefühlschaos entkommst!
Wusstest du schon?
Späterer Herzschmerz kann sich positiv auswirken. Manchmal sind verbesserte Gesundheit und Glück in einem neuen und anderen Leben das positive Ende. Manchmal ist die Erleichterung und der Frieden, die das Ende einer turbulenten Beziehung mit sich bringt, Ihre eigene Belohnung. Und manchmal ist das Wiederfinden der Liebe das positive Ergebnis eines schmerzhaften Prozesses.
Was macht man gegen Liebeskummer – Vorsicht: Die größten Irrtümer!
"Was machen bei Liebeskummer, wenn sowohl Ablenkung als auch Persönlichkeitsentwicklung nicht hilft? Wenn das Leiden seit Jahren nicht weggeht?"
Hier ist die Antwort simpel. Suche dir professionelle Hilfe. Man sollte sich nicht dafür schämen, dass man mutig genug ist, diesen Schritt zu wagen. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass nur "kranke" Menschen eine Therapie anfangen. Es gibt viele gesunde Menschen, die mehr aus ihrem Leben machen wollen und deswegen zum Therapeuten hingehen. Sie wollen mit ihrer Kindheit endgültig abschließen und das zukünftige Leben noch besser machen, als es ohnenhin schon ist.
Es ist außerdem ein großer Irrtum zu glauben, dass die Zeit alle Wunden heilt. Wenn das so wäre, dann müssten ja die meisten Menschen eher positiv sein und nicht mehr über ihren Ex-Partner herziehen. Das ist aber eben nicht der Fall. Es gibt so viele Menschen, die über das andere Geschlecht herziehen. Gerade, weil sie schlechte Erfahrungen aus früheren Beziehungen noch nicht verarbeitet haben. Deswegen ist es gut, dass Menschen "Was macht man gegen Liebeskummer" oder ähnliches googeln. Sie werden aktiv und tun etwas. Sie lästern nicht mit Freunden über den anderen, sondern wollen ehrliche Tipps für sich selber. Die Zeit heilt nicht alle Wunden. Es hilft nur, wenn man das Problem direkt angeht.
Ein anderer großer Irrtum ist zu glauben, dass alles vorbei ist, wenn der Herzschmerz nachlässt. Dann stellst wahrscheinlich auch du, dir die Frage "Was macht man gegen Liebeskummer?" nicht mehr, weil es in dem Moment auch nicht nötig ist. Das ist aber falsch! Wenn du nur durch Ablenkung den Herzschmerz losbekommen hast, heißt es nicht zwangsläufig, dass du es verarbeitet hast. Solange wir an der Ursache nicht arbeiten, wiederholt sich das ganze immer wieder. Es ist ein Teufelskreis. Die gleichen Probleme wiederholen sich im Leben. Das kennst du wahrscheinlich auch von dir selber. Arbeite also an dir und du löst das Problem "Wie geht man mit Liebeskummer um?" in Zukunft mit links.
Wusstest du schon?
Untersuchungen legen nahe, dass zu den häufigsten Scheidungsgründen mangelnde Intimität, mangelndes Engagement, Untreue und grundlegende Unstimmigkeiten gehören. Andere weit verbreitete Ursachen sind ständige Konflikte, finanzielle Unterschiede, Sucht und Missbrauch. Viele Menschen sehen die Ursache ihrer Scheidung als eine Offenlegung ihrer Erwartungen, Hoffnungen und Träume für die Ehe.
Was tun bei Trennung – Das darfst du auf gar keinen Fall machen!
Was tun bei Trennung, wenn mein Ex-Partner mich verlassen hat? Wie geht man mit Liebeskummer um?
Du solltest unter keinen Umständen versuchen, den anderen eifersüchtig zu machen. Das ist ein absolutes No-Go und macht dich nur unglücklich. Welche Möglichkeiten ergeben sich hier? Dein Ex-Partner leidet, das bringt dich letzten Endes auch nicht weiter. Du gewöhnst dich an negativen Handlungen und ziehst somit Negativität im weiteren Verlauf deines Lebens an dich heran.
Zweite Möglichkeit: Dem anderen ist das egal, du bist dann verbittert und versuchst alles Mögliche, um die Aufmerksamkeit wieder zu bekommen. Auch dann wirst du im Leben nicht glücklich werden, weil du dein Glück von der anderen Person abhängig machst.
Was tun bei Trennung, wenn mein Ex-Partner mich eifersüchtig machen will?
Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Dem anderen keine Aufmerksamkeit schenken. Ganz ignorieren ist schwierig, weil du noch starken Liebeskummer hast. Versuche nach der Phase "Was macht man gegen Liebeskummer" aber auf keinen Fall Hass aufzubauen oder Rachegefühle zu entwickeln, weil du dir damit nur schadest. Setze aber Grenzen, wenn es zu weit geht!
Was tun bei Trennung, wenn alles mich an den Ex-Partner erinnert?
Du solltest dir, besonders kurz nach der Trennung, keine Bilder anschauen, die dich an die gemeinsame Zeit erinnert. Auch in sozialen Netzwerken solltest du nicht das Profil des anderen stalken, weil all diese Handlungen dazu führen, dass du dich weiter an ihn/sie bindest. Was machen bei Liebeskummer? Entfreunde dich am besten und versuche, deine negativen Gedanken/Gefühle durch positive zu ersetzen, z.B. durch Urlaubsbilder mit Freunden.
Wusstest du schon?
Die schwierigsten Aspekte einer Scheidung: Eine Scheidung kann zu tiefen oder überraschenden Verlusten führen. Für die Eltern ist es oft am schwierigsten, wenn sie weniger Zeit mit den Kindern verbringen. Menschen können das Gefühl haben, dass sie ihren besten Freund, die Familientradition, finanzielle Sicherheit und eine Vision für die Zukunft verloren haben. Das Eingeständnis dieser Verluste ist der erste Schritt zur Heilung.
Was machen bei Liebeskummer – Was viele nicht wissen!
Fragen wie "Was tun bei Trennung?" oder "Was tun bei Liebeskummer?" erwecken den Eindruck, dass es sich um etwas handelt, dass man unbedingt im Leben vermeiden sollte. Damit verbinden die meisten Menschen nur Negatives, der Schmerz bestätigt dies. Diese Sichtweise ist nachvollziehbar. Es ist aber auch richtig, in der Trennung bzw. in dem Liebeskummer etwas Positives zu sehen. Rückschläge im Leben bringen uns weiter, wenn wir richtig damit umgehen. Durch diese Ereignisse bekommen wir die Möglichkeit, uns kennenzulernen.
Was hat der andere gesagt, das mich verletzt hat? Warum war ich in dem Moment überhaupt verletzt? Was war der Auslöser für meinen Ausraster? All diese Fragen kannst du auf den Grund gehen. Vielleicht hat dein Ex-Partner etwas gesagt, was objektiv gesehen überhaupt nicht schlimm war, du aber gereizt warst, weil es dich an ein schlimmes Ereignis von früher erinnert hat und du es bis heute verdrängt hast. Das wäre doch eine tolle Möglichkeit, alte Dinge endlich zu verarbeiten, damit du in Zukunft ein glückliches Leben führen kannst. Das ist nur ein Beispiel von vielen, warum man das Positive in etwas sehen sollte.
"Was machen bei Liebeskummer, wenn ich zu dem Zeitpunkt nichts Positives sehe?"
Du musst nicht sofort etwas Positives sehen. Am Anfang ist es für dich wichtig, dich abzulenken und deine Gefühle zuzulassen. Wenn du aber die Phase "Was machen bei Liebeskummer" hinter dir hast und schon Monate vergangen sind, solltest du dich damit beschäftigen.
Wusstest du schon?
Warum kann man seine Wut zum Ex-Partner nicht loslassen? Es kann unglaublich schwierig sein, den Ärger loszulassen, der mit Ablehnung und Scheidung einhergehen kann. Menschen widersetzen sich vielleicht dem Vorankommen, weil sie nicht bereit sind, sich von ihrem Leid zu lösen. Die Wut loszulassen bedeutet, die Hoffnung loszulassen, dass die andere Person jemals Reue empfinden, ihre Perspektive sehen oder zu ihr zurückkehren wird.
Wie geht man mit Liebeskummer um – Hättest du das gedacht?
Liebeskummer ist keine offizielle Diagnose!
Es ist die intensive emotionale Folge des Verliebtseins, aus den falschen Gründen! Wie z.B. die unbewusste "Ausnutzung" einer anderen Person, um die unerledigten Angelegenheiten der eigenen Lebensprobleme aufzuarbeiten. Die meisten sind sich einig, dass Liebeskummer eine Sackgasse ist, die wahre Liebe unerreichbar macht.
Nun, die Frage: "Wie geht man mit Liebeskummer um?" sollte in großen Teilen beantwortet sein. Letztlich liegt es an der jeweiligen Person, selber zu entscheiden, was zum Zeitpunkt des Liebeskummers richtig ist und was nicht. Jeder Mensch ist anders gestrickt und gerade deswegen ist es gefährlich zu sagen, was man genau tun muss, um die Frage "Wie geht man mit Liebeskummer um?" zu beantworten. Dem einen hilft Selbstreflexion weiter, für den anderen wäre das aufgrund der Kindheit beispielsweise zu viel. Du solltest aus den ganzen Tipps selber für dich entscheiden, was gut für dich ist und was nicht. Wichtig ist am Ende nur, dass du nach dem Liebeskummer gestärkter rauskommst.